klimafreundlich | regional | rentabel
Gegründet wurde die BEG-58 von umweltbewussten Bürgern, die in freier Entscheidung nachhaltige, regionale und dezentrale Strom-Erzeugungsanlagen unterstützen. Wir wollen gemeinsam mit den Bürgern unserer Region vor Ort einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leisten. Dafür bauen und betreiben wir Erneuerbare-Energien-Anlagen.
Begonnen haben wir in der Stadt Hagen und dem Ennepe-Ruhr-Kreis. Allmählich erweitert sich unser Aktionsradius auch in benachbarte Städte und Gemeinden, wie aktuell die Stadt Bochum.
Warum eine eingetragene Genossenschaft?
- Eine Genossenschaft ist eine bewährte Organisationsform
- demokratisch: jedes Mitglied hat eine Stimme
- risikobegrenzt: jedes Mitglied haftet nur bis zur Höhe der eigenen Anteile — es gibt keine Nachschusspflicht
- ausbaufähig: auf viele unterschiedliche Erneuerbare Energieprojekte
Warum Erneuerbare Energien?
(Sonne – Wind — Wasser — Biomasse — Erdwärme)
- Weil sie der Klimaveränderung mit den zunehmend extremen Wetterlagen positiv entgegen wirken
- Weil sie unerschöpflich und vor Ort verfügbar sind
- Weil sie die regionale Wertschöpfung erhöhen
- Weil sie uns unabhängig von den Fossilen Öl, Gas,Kohle und Atom/Uran machen
- Weil Bürger ihre Strom-Energieversorgung selbst in die Hand nehmen können
- Weil die Sonne keine Rechnung schickt Weil sie mit all diesen Vorteilen zukunftsfähig sind
Die BEG-58 im Überblick
(Stand Januar 2021)
- Mitglieder
404 Mitglieder mit einer Einlagensumme von 1.462.000 €. - Finanzen
Das bisherige Investitionsvolumen beträgt ca. 5 Mio. €. - Dachnutzungsverträge
… mit dem Ennepe-Ruhr-Kreis, den Städten Bochum, Hagen, Hattingen, Herdecke, Sprockhövel, Wetter und Witten. Mit den Wohnungsunternehmen „Die Voerder“ „en|wohnen“ „Schwelmer & Soziale“ „ha.ge.we (Hagen)“ „hwg (Hattingen)“ und „hgwg (Herdecke)“ und mit dem Hasper Heimat und Brauchtumverein e.V. - Solarstromanlagen
114 Anlagen mit einer Gesamtleistung von 3.401 kWp. Damit können 3.230.000 kWh Solarstrom pro Jahr produziert werden – also genug für ca. 923 Haushalte. Bei Ersatz von Braunkohlestrom führt dies zu einer Einsparung von 3.576 t CO2. - Dividende
In 2019 wurde eine Dividende in Höhe von 3,2 % ausgezahlt.
> Sie haben Fragen?
Viele Informationen erhalten Sie auch aus dem Vortrag der letzten Generalversammlung.